Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.
Wir laden Sie ein, das Selbstreflexions-Tool (SRT) zu nutzen, um Ihre aktuelle Studiensituation zu reflektieren.
Da Sie kein Feedback am Ende der Bearbeitung erhalten, kann das SRT keineswegs den vertraulichen Gesprächstermin mit den Studien(fach)berater*innen ersetzen, sondern bereitet Sie auf einen solchen Termin vor.
Sollten Sie kein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen wollen, erlaubt das SRT Ihnen sich eigenständig Gedanken zu Ihrer Studiensituation und möglichen Herausforderungen im Studium zu machen, sowie konkrete zukünftige Handlungsschritte selbst zu planen.
Wenn Sie beim Bearbeiten eine Pause einlegen wollen, können Sie die Umfrage weiter unten speichern.
Bearbeitungshinweise:
Sobald Sie bei der Wahl der Themenfelder auf ein Themenfeld klicken, öffnet sich ein Reiter mit Fragerubriken.
Am Ende des Tools gelangen Sie auf eine Seite, die es Ihnen ermöglicht, die Ergebnisse an Ihren / Ihre Berater*in und ggf. auch an Sie selbst zu schicken. Das Verschicken der Ergebnisse ist optional.
Sie können Ihre bearbeiteten Themenblöcke und Arbeitsblätter anschließend in den Beratungstermin als Gesprächsgrundlage mitnehmen.
Zusammenfassung:
Auf diesem Blatt können Sie für sich die wichtigsten Ergebnisse/ Erkenntnisse aus jedem Themenfeld in Stichwörtern zusammenfassen. Den ausgedruckten Papierbogen können Sie in das Beratungsgespräch mitnehmen.
Arbeitsblatt "Zusammenfassung
Internationale Studierende können hier weitere Fragen beantworten, die konkret auf ihre spezifische Situation zugeschnitten sind
Ihre Antwort
Arbeitsblatt "Studiensituation"
Die Reflexion über die eigene Studiensituation gibt erste Hinweise darauf, in welchen Bereichen es derzeit gut läuft und in welchen Hindernisse auftauchen. Dieses Arbeitsblatt unterstützt Sie, Ihre Studiensituation zu reflektieren.
Aus welchen Gründen haben Sie sich für Ihr aktuelles Studienfach entschieden?
Wie motivieren Sie sich derzeit für das Studium? Bitte nennen Sie die drei wichtigsten Aspekte Ihrer Motivation.
Arbeitsblatt "Studiumserwartungen"
Studien Service Center: Zentrale Service- und Beratungsstelle der Goethe-Universität für sämtliche Fragen und Anliegen rund um das Studium. Die Service-Points sowie die Telefonhotline stehen für Erstauskünfte zur Verfügung. Weiterführende Anliegen werden von den Mitarbeiter*innen der Abteilungen Studierendensekretariat und Zentrale Studienberatung geklärt.
Studienfachberatung (SFB): Die Studienfachberatung der Fachbereiche berät Sie zur Studienverlaufsplanung, den Stundenplänen, einzelnen Modulen und in allen fachspezifischen Fragen im Studium
Zentrale Studienberatung (ZSB): Beratung zu Themen wie z. B. Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau, Schwerpunkte, mögliche Kombinationen, Anschlussmöglichkeiten, etc.), Unterstützung bei der Studienwahl, Zweifel am Studium? Unterstützung bei der Suche nach alternativen Studienmöglichkeiten, Informationen zur Bewerbung (mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung), Informationen zum Fach- oder Ortswechsel, Studieren mit Kind oder Pflegeaufgaben -> siehe auch Familienservice, Vereinbarkeit von Studium und Nebentätigkeiten, Studieren mit Behinderung, Prüfungscoaching
Beratung für Studienzweifler*innen (yourPUSH): Beratung für Studierende, die an ihrem Studium zweifeln und über Alternativen nachdenken, z.B. Studienort- oder Fachwechsel, betriebliche Ausbildung, duales Studium. Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und dem Erreichen einer passenden individuellen Lösung.
Studentenwerk: Beratung und Unterstützung zu allen relevanten Themen rund um das Studium (z. B. Studienfinanzierung, Wohnen, Studieren mit Kind, psychosoziale Beratung, Nebenjobs usw.)
Allgemeiner Studierendenausschuss (AstA): Beratung rund um das Studium (z. B. Rechts- und BAföG Hilfe, Sozialberatung, Wohnung, Beratung für Studierende mit Behinderung, Mietrechtsberatung).
Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (PBS): Ist ein Angebot für Studierende, die sich durch das Studium oder auch durch persönliche Probleme belastet fühlen. Neben der Unterstützung in akuten Krisensituationen bietet sie die Möglichkeit, über Problemsituationen, wie beispielsweise Schwierigkeiten im Studium, Konflikte in Beziehungen, Kontaktschwierigkeiten oder den Umgang mit Emotionen und Belastung zu sprechen. Darüber hinaus bietet die PBS auch bei länger bestehenden psychischen Symptomen Hilfe.
International Office (IO): Das IO berät und unterstützt internationale Studierende, die für ein reguläres Studium an die Goethe-Universität kommen, bei Themen wie z. B. Studienverlauf, Studienorganisation, sozialen Fragen (z. B. Aufenthalt, Integration, Behördengänge), Arbeiten/Finanzierung des Studiums, Fach-/Hochschulwechsel bzw. Studienabbruch sowie zu Stipendien für internationale Studierende (z. B. Praktika-/Abschlussstipendien). Zudem stehen der internationale Studientreff (IST) mit einem vielfältigen Exkursions- und Begegnungs-angebot und das Kompass³-Programm für Studien- und Berufserfolg mit vielen Weiterbildungsangeboten allen internationalen Studierenden offen. Weiterhin berät das IO deutsche und internationale Studierende zum Studium und Praktikum im Ausland, zu Austauschprogrammen sowie Hochschulpartnerschaften.
Internationales Studienzentrum (ISZ): Bietet internationalen Studierenden im Fachstudium Kurse zur allgemeinen Wissenschaftssprache an.
Frankfurter Akademisches Schlüsselkompetenz-Training: Bietet ein umfangreiches Workshopangebot, in dem Studierende die Möglichkeit haben Wissen und Kompetenzen zu grundlegenden Studiertechniken zu erwerben und das eigene Studierverhalten in der Gruppe zu reflektieren und produktiv weiterzuentwickeln.
Schreibzentrum: Förderung der Kompetenzentwicklung im Bereich des akademischen und professionellen Schreibens und Lesens. Ziel ist es, Studierende beim Erlernen des akademischen Schreibens und Denkens zu unterstützen.
Zentrum Naturwissenschaften: Um Studierende beim Auffrischen alter Kenntnisse, beim Strukturieren ihres Studiums, beim Bewältigen des Lehrstoffs und bei der Weiterentwicklung ihrer akademischen Qualifikationen zu unterstützen, stellt das Zentrum Naturwissenschaften jedes Semester ein vielfältiges Angebot zu verschiedenen Basiskompetenzen zusammen.
Zentrum Physik: Das Zentrum Physik ist eine Kooperation des Instituts für Biophysik und des Zentrums Naturwissenschaften des Programms Starker Start ins Studium. Es bietet Studierenden der Studiengänge Medizin und Zahnmedizin Physik-Vorkurse, Vorlesungen, Übungen, Praktika und Stützkurse an. Für Studierende der Naturwissenschaften, die Physik als Nebenfach studieren, werden Physik-Vorkurse und ein Aufbaupraktikum "Medizinische Physik" angeboten.
Mathematikzentrum: Ziel des Mathematikzentrums ist die integrierte Unterstützung aller Studierenden der Goethe-Universität im mathematischen Arbeiten und Lernen in ihren jeweiligen Studienfächern. Es liefert damit den Studierenden aller Fächer erstmals eine feste Anlaufstelle, an der mathematische Fragen geklärt werden können.
Methodenzentrum Sozialwissenschaften: Das Methodenzentrum Sozialwissenschaften organisiert für Studierende der Fachbereiche 02, 03, 04 und 05 Beratungsangebote zu qualitativen und quantitativen Methoden sowie eine Testberatung. Diese sollen eine zusätzliche Hilfestellung, insbesondere für die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien darstellen. Die Themen der Methodenberatung umfassen die Wahl des Studiendesigns und der Analyseverfahren, Hinweise zur Umsetzung der Datenanalyse in SPSS sowie Tipps zur Interpretation von Ergebnissen. Während der Testberatung werden die Studierenden bei der Auswahl von geeigneten Testverfahren unterstützt. Darüber hinaus können Fragen zur Testkonstruktion, zur Auswertung und Interpretation von psychologischen Tests geklärt werden.
Career Service: Der Career Service ist eine gemeinsame Einrichtung des Studien-Service-Centers, der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main und der universitären Vermarktungsgesellschaft CAMPUSSERVICE. Er hilft Ihnen dabei, sich frühzeitig mit Fragen der Karriereentwicklung und Berufswahl auseinanderzusetzen und unterstützt Sie bei dem Übergang in das Berufsleben. Beim Career Service können Sie Ihre „Berufsfähigkeit“ durch den Erwerb beruflicher Schlüsselqualifikationen stärken, Ihre Handlungskompetenzen beim Berufsübergang ausbauen und gezielt berufliche Netzwerke entwickeln. Der Career Service bietet Ihnen – neben vielen Workshops – ein umfangreiches Programm zum Individualcoaching an.
Gleichstellungsbüro: Ansprechpartner und Beratungsstelle für Fragen von Chancengleichheit und bei Fällen von Diskriminierung. Darüber hinaus bietet das Gleichstellungsbüro Serviceangebote wie beispielsweise den Familien-Service. Außerdem bietet das Online Portal „Diversity Kompakt“ eine Übersicht von studienbegleitenden Angeboten, Beratungsstellen und Projekten nach Themenbereichen.
In unserem Beratungswegweiser finden Sie darüber hinaus eine ausführliche Auflistung und Beschreibung aller Beratungsangebote der Goethe-Universität.
Arbeitsblatt „Interesse und Zurechtkommen“
Das Arbeitsblatt hilft Ihnen zu überlegen, welche Studieninhalte Sie besonders interessieren und welche nicht und wie Sie damit umgehen können.
Wie nehmen Sie die Kommunikation mit den Lehrverantwortlichen wahr?
Inwieweit nutzen Sie Lehrangebote, die über die regulären Pflichtveranstaltungen hinaus angeboten werden (z. B. Tutorien)?
Optionale Fragen:
Wenn Sie sich bereits Gedanken über mögliche Studienschwerpunkte, Ihre Berufswünsche sowie Ihre Berufsaussichten gemacht haben, empfehlen wir Ihnen, zunächst den Frageblock „Berufswunsch und Berufsaussichten“ aus dem Selbstreflexionsmodul Orientierung zu bearbeiten.
Studienfachberatung (SFB): Die Studienfachberatung der Fachbereiche berät Sie zur Studienverlaufsplanung, den Stundenplänen, einzelnen Modulen und in allen fachspezifischen Fragen im Studium.
Zentrale Studienberatung (ZSB): Beratung zu Themen wie z. B. Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau, Schwerpunkte, mögliche Kombinationen, Anschlussmöglichkeiten, etc.), Zweifel am Studium? Unterstützung bei der Suche nach alternativen Studienmöglichkeiten, Informationen zum Fach- oder Ortswechsel, Studieren mit Kind oder Pflegeaufgaben -> siehe auch Familienservice, Studieren mit Behinderung
International Office (IO): Das IO berät und unterstützt internationale Studierende, die für ein reguläres Studium an die Goethe-Universität kommen, bei Themen wie z. B. Studienverlauf, Studienorganisation, Fach-/Hochschulwechsel bzw. Studienabbruch sowie zu Stipendien für internationale Studierende (z. B. Praktika-/Abschlussstipendien). Zudem steht der internationale Studientreff (IST) mit einem vielfältigen Exkursions- und Begegnungsangebot und das Kompass³-Programm für Studien- und Berufserfolg mit vielen Weiterbildungsangeboten allen internationalen Studierenden offen. Weiterhin berät das IO deutsche und internationale Studierende zum Studium und Praktikum im Ausland, zu Austauschprogrammen sowie Hochschulpartnerschaften.
Career Service: Berufsorientierung, Karrierecoaching, Arbeitsmarktperspektive, Bewerbungscheck, Jobvermittlung.
Wie kommen Sie mit der Planung Ihres Studiums allgemein zurecht?
Inwieweit sind Sie daran interessiert, sich über die Pflichtlektüre oder Präsenzkurse hinaus mit weiteren Inhalten Ihres Studiums auseinanderzusetzen (z. B. weitere Literatur zu lesen, Fachangebote zu nutzen, Kolloquien, Tutorien, Vorträge usw. zu besuchen)?
Als wie organisiert würden Sie sich einstufen?
Wie beschreiben Sie Ihre Vor-/Nachbereitung von Kursen?
Wie bereiten Sie sich konkret auf Ihre Prüfungen vor? Beschreiben Sie Ihren Lernprozess möglichst genau!
Arbeitsblatt „Typische Killerphrasen im Studium“
Sie erhalten typische Killerphrasen, überlegen, ob diese bei Ihnen zutreffen und lernen damit umzugehen.
Arbeitsblatt "Zeiteinteilung, Zielsetzung und –umsetzung"
Diese Arbeitsblätter helfen das eigenständige Lernen zu fördern.
Was sind die Hauptgründe dafür?
Woran könnte das liegen?
Fühlen Sie sich vor Prüfungen besonders angespannt?
Haben Sie in Ihrem bisherigen Studienverlauf eine Prüfung nicht bestanden?
Haben Sie an Ihrer Vorbereitung oder Lernstrategie etwas verändert, nachdem Sie die Prüfung nicht bestanden haben?
Arbeitsblatt "Umgang mit Misserfolgen"
Mit Hilfe dieses Arbeitsblattes lernen Sie mit Misserfolgen umzugehen.
Wie gehen Sie mit Belastungen in Ihrem Studium um? Denken Sie an ein Erlebnis in Ihrem Studium, das Sie als sehr belastend wahrgenommen haben.
Arbeitsblatt "Analyse von Belastungssituation"
Mit Hilfe dieses Arbeitsblattes machen Sie sich Gedanken über Situationen, die Sie als belastend empfinden.
Als wie belastend nehmen Sie Ihre aktuelle Studiensituation wahr?
Welche Konflikte beschäftigen Sie in Ihrem Studium? Bitte nennen Sie konkrete Beispiele.
Gibt es sonstige (studienbezogene und/oder weitere) Aspekte, die Sie an einem erfolgreichen Studium hindern?
Insofern Sie ernsthaft mit dem Gedanken spielen, Ihr Studienfach zu wechseln oder ganz abzubrechen, legen wir Ihnen nach Abschluss dieses Selbstreflexions-Themenfelds die Bearbeitung des Frageblocks „Wechselgedanken und weitere Berufsperspektiven“ aus dem Themenbereich „Orientierung“ nahe.
Weiterhin kann es helfen, zusätzlich auch das Fragemodul „Studienschwerpunkte/ Berufswusch und – aussichten“ zu bearbeiten.
Arbeitsblatt "Erfolgserlebnisse"
Zentrale Studienberatung (ZSB): Beratung zu Themen wie z. B. Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau, Schwerpunkte, mögliche Kombinationen, Anschluss-möglichkeiten, etc.), Studieren mit Kind oder Pflegeaufgaben (siehe auch Familienservice), Vereinbarkeit von Studium und Nebentätigkeiten, Studieren mit Behinderung, Prüfungscoaching
Career Service: Karrierecoaching, Prüfungscoaching, Arbeitsmarktperspektive, Bewerbungscheck
International Office (IO): Das IO berät und unterstützt internationale Studierende, die für ein reguläres Studium an die Goethe-Universität kommen, bei Themen wie z. B. Studienverlauf, Studienorganisation, Arbeiten/Finanzierung des Studiums sowie zu Stipendien für internationale Studierende. Zudem steht der internationale Studientreff (IST) mit einem vielfältigen Exkursions- und Begegnungsangebot und das Kompass³-Programm für Studien- und Berufserfolg mit vielen Weiterbildungsangeboten allen internationalen Studierenden offen. Weiterhin berät das IO deutsche und internationale Studierende zum Studium und Praktikum im Ausland, zu Austauschprogrammen sowie Hochschulpartnerschaften.
Allgemeiner Studierendenausschuss (ASTA): Beratung zu Themen wie z. B. Rechts- und BAföG Hilfe, Nightline, psychosoziale Beratung, Beratung für Studierende mit Behinderung.
Dieses Themenfeld beinhaltet zwei unterschiedliche Frageblöcke, die sich mit dem Thema Orientierung im und nach dem Studium befassen. Sie können sowohl über das Thema „Studienschwerpunkte/ Berufswusch und – aussichten“ als auch zum Thema „Wechselgedanken und weitere Berufsperspektiven“ reflektieren.
Sind Sie sich noch unsicher, welche Studienschwerpunkte Sie legen möchten oder welchen Weg Sie nach dem Studium gehen möchten? Dann legen wir Ihnen nahe, diesen Teil des Themenfeldes zu bearbeiten. Die Fragen in diesem Teil bieten Ihnen die Möglichkeit, sich tiefergehend mit Ihren Interessen, Berufswünschen, sowie möglichen Berufsfeldern zu befassen.
Haben Sie bereits eine Idee davon, welche Schwerpunkte Sie im Studium wählen möchten bzw. für welche haben Sie sich entschieden?
Nach welchen Kriterien haben Sie sich für diese entschieden?
Inwiefern entsprechen diese Ihren Fähigkeiten und Interessen?
Inwiefern haben Sie bereits eine Vorstellung über mögliche zukünftige Berufsfelder und Ihre zukünftige Berufstätigkeit?
Welche Interessen, Werte, Stärken/Schwächen haben Sie?
Haben Sie noch weitere Fähigkeiten/Interessen, die von diesem Beruf(swunsch) nicht abgedeckt werden könnten? (Wenn ja, welche?)
Gäbe es alternative Berufsfelder, die diese Fähigkeiten/Interessen einschließen würden?
Welche konkreten Informationen könnten Sie dabei unterstützen, Ihre Berufsperspektiven zu schärfen?
Arbeitsblatt "Berufspassung"
Mit diesem Arbeitsblatt erstellen Sie zunächst ein persönliches Profil und verschaffen sich dann einen Überblick über mögliche Berufsfelder.
Zentrale Studienberatung (ZSB): Beratung zu Themen wie z. B.: Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau, Schwerpunkte, mögliche Kombinationen, Anschlussmöglichkeiten, etc.) , Studieren mit Behinderung, Karriereberatung, Berufsperspektiven.
Career Service: „Was will ich?" „Was kann ich?" „Wo will ich hin?" Haben Sie sich diese Fragen schon gestellt? Der Career Service möchte Sie darin unterstützen, bereits während des Studiums Ihre Potenziale und Kompetenzen zu erforschen und Ihre beruflichen Ziele in Bezug auf den Arbeitsmarkt zu definieren.
International Office (IO): Das IO berät und unterstützt internationale Studierende, die für ein reguläres Studium an die Goethe-Universität kommen, bei Themen wie z. B. Studienverlauf, Studienorganisation, Fach-/Hochschulwechsel bzw. Studienabbruch sowie zu Stipendien für internationale Studierende (z. B. Praktika-/Abschlussstipendien). Weiterhin berät das IO deutsche und internationale Studierende zum Studium und Praktikum im Ausland, zu Austauschprogrammen sowie Hochschulpartnerschaften.
Frankfurter Beratungsnetzwerk: Zweifel am Studium können viele Ursachen haben. Um ihnen erfolgreich zu begegnen, muss man häufig auf verschiedene Beratungseinrichtungen zugreifen. Deshalb haben sich verschiedene Beratungseinrichtungen im Frankfurter Beratungsnetzwerk zusammengeschlossen. So kann Ihnen eine umfassende Unterstützung geboten werden und Sie können im Bedarfsfall auch weitervermittelt werden.
Berufsausbildungsangebote der IHK: Sie erhalten wichtige Informationen zu den über 150 Ausbildungsberufen, die im Bezirk der IHK Frankfurt am Main angeboten werden. Dazu zählen auch Hinweise zu den Dokumenten und Unterlagen, die für das Absolvieren der Ausbildung und das Ablegen der Prüfung erforderlich sind.
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main: Steht jungen Menschen, die sich mit Alternativen zum Studium auseinandersetzen, beratend zur Seite.
Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit: Hilft Ihnen, in Beratungsgesprächen unter Berücksichtigung Ihrer bestehenden Lebenssituation und Ihren persönlichen Stärken, Interessen und Fähigkeiten neue berufliche Perspektiven zu erschließen.
Walter-Kolb-Stiftung e.V.: Das Angebot umfasst Beratung im universitären, beruflichen und sozialen Bereich, alles Wissenswerte zum Thema Weiterbildung, Bildungs- und Karriereplanung, Beratung zur Existenzgründung, Dokumentation lokaler, nationaler und internationaler Bildungsangebote sowie weiterführende Studien im Ausland.
Denken Sie ernsthaft darüber nach, Ihren Studiengang zu wechseln oder das Studium ganz abzubrechen? Dann empfehlen wir Ihnen, diesen Teil des Themenfeldes zu bearbeiten. Die folgenden Fragen ermöglichen es Ihnen, die Vor- und Nachteile eines Studienfachwechsels oder eines Studienabbruchs abzuwägen. Darüber hinaus haben Sie die Option, über konkrete Alternativen zu Ihrem derzeitigen Studienfach zu reflektieren.
Sie denken in letzter Zeit vermehrt oder ernsthaft darüber nach, Ihren aktuellen Studiengang abzubrechen?
Welche kurz- und langfristigen pro und contra Argumente (denken Sie hierbei bitte sowohl an fachliche als auch an soziale Komponenten) gibt es für einen Studienfachwechsel?
Arbeitsblatt "Entscheidungshilfe für Studienfachwechsel"
Arbeitsblatt "Profilabgleich: Studiengang – mein Profil"
Auf diesen Arbeitsblättern finden Sie jeweils Tabellen, die Sie dabei unterstützen zu entscheiden, ob ein anderer Studiengang besser zu Ihrem Profil passt, bzw. sich die Konsequenzen einer solchen Entscheidung vor Augen zu führen.
Welche pro und contra Argumente (denken Sie hierbei bitte sowohl an fachliche als auch an soziale Komponenten) gibt es für einen Abbruch des Studiums?
Arbeitsblatt "Entscheidungshilfe Studienabbruch"
Arbeitsblatt "Entscheidungshilfe Gegenüberstellung Studienwechsel – abbruch"
Auswahl möglicher Beratungsangebote:
Zentrale Studienberatung (ZSB): Beratung zu Themen wie z. B.: Methodische Unterstützung bei der Studienwahl, insbesondere bei Entscheidungsschwierigkeiten oder zu Beginn des Studienwahlprozesses, Unterstützung bei der Suche nach alternativen Studienmöglichkeiten, Informationen zum Fach- oder Ortswechsel, Studieren mit Kind oder Pflegeaufgaben, Vereinbarkeit von Studium und Nebentätigkeit, Studieren mit Behinderung, Karriereberatung, Berufsperspektiven. Die ZSB hilft Ihnen zudem, geeignete Ansprechpartner*innen bzw. Beratungsangebote zu identifizieren.
Career Service: Das Angebotsspektrum des Career Services umfasst: Berufsorientierung, Karrierecoaching, Arbeitsmarktperspektive, Bewerbungscheck, Jobvermittlung.
Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit: Angebote für Studienzweifler*innen, Neuorientierung oder Neustart: Begleitung bei einer beruflichen Neuorientierung, bei der beruflichen Ausrichtung des Studiums, bei einem bundesweiten Studienfachwechsel und Vermittlung in alle schulischen und betrieblichen Ausbildungsberufe.
International Office (IO): Das IO berät und unterstützt internationale Studierende, die für ein reguläres Studium an die Goethe-Universität kommen, bei Themen wie z. B. Studienverlauf, Studienorganisation, Arbeiten/Finanzierung des Studiums, Fach-/Hochschulwechsel bzw. Studienabbruch sowie zu Stipendien für internationale Studierende (z. B. Praktika-/Abschlussstipendien). Weiterhin berät das IO deutsche und internationale Studierende zum Studium und Praktikum im Ausland, zu Austauschprogrammen sowie Hochschulpartnerschaften.
Sind Sie für das Studium neu nach Frankfurt gezogen?
Wie gut haben Sie sich
Wo verbringen Sie hauptsächlich Ihre Wochenenden? (Verbringen Sie Ihre Zeit am Wochenende hauptsächlich in Frankfurt oder häufig in einer anderen Stadt – z. B. bei Ihren Eltern/Freunden*innen?)
Bitte beschreiben Sie Ihr soziales Umfeld.
Befinden Sie sich derzeit in einer Partnerschaft?
Welche Ressourcen (z. B. Freund*innen, Partner*in, Familie, Hobbies, Religion) sind für Sie in schwierigen Situationen hilfreich?
Haben Sie weitere Verpflichtungen/Verantwortlichkeiten neben dem Studium (z. B. Nebenjob, Pflege von Personen, Kinder usw.)?
Inwiefern können Ihnen enge und/oder vertraute Personen in Ihrem sozialen Umfeld als Unterstützung im Studium dienen?
Welchen außeruniversitären Aktivitäten gehen Sie nach (Sport, Ehrenamt, Vereine/Verbände, Politik)?
Arbeitsblatt "Analyse soziales Umfeld"
Inwiefern stellen diese Verpflichtungen/Verantwortlichkeiten eine Belastung für Sie dar?
Zentrale Studienberatung (ZSB): Beratung zu folgenden Themen wie z. B. Informationen zum Fach- oder Ortswechsel, Studieren mit Kind oder Pflegeaufgaben -> siehe auch Familienservice, Vereinbarkeit von Studium und Nebentätigkeiten, Studieren mit Behinderung
International Office (IO): Das IO berät und unterstützt internationale Studierende, die für ein reguläres Studium an die Goethe-Universität kommen, bei Themen wie z. B. sozialen Fragen (z. B. Aufenthalt, Integration, Behördengänge), Arbeiten/Finanzierung des Studiums sowie zu Stipendien für internationale Studierende (z. B. Praktika-/ Abschlussstipendien). Zudem steht der internationale Studientreff (IST) mit einem vielfältigen Exkursions- und Begegnungsangebot allen internationalen Studierenden offen.
Studentenwerk: Beratung und Unterstützung zu allen relevanten Themen rund um das Studium (z. B. Studienfinanzierung, Wohnen, Studieren mit Kind, psychosoziale Beratung, Nebenjobs usw.).
Wie möchten Sie nun bezüglich Ihrer aktuellen Studiensituation weiter vorgehen bzw. welche alternative Perspektive kommt für Sie nun konkret in Frage?
Welche konkreten Studienziele haben Sie für das kommende Semester?
Berücksichtigen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ziele die Erkenntnisse und Ergebnisse aus den bisherigen Arbeitsblättern. Um Ihre Studienziele detailliert zu planen, nutzen Sie bitte das unten aufgeführte Arbeitsblatt „Handlungsplan“.
Arbeitsblatt "Handlungsplan"
Inwiefern müssten Ihre derzeitigen Qualifikationen für das gewünschte Vorhaben weiter ausgebaut werden?
Welche konkreten Informations-/Fortbildungsmaßnahmen sind dafür notwendig?
Informieren Sie sich bei einem Beratungsgespräch über die vielfältigen Angebote der Goethe-Universität, um Ihre Qualifikationen gezielt auszubauen (z. B. Angebote des Career Centers).
Arbeitsblatt "Soziales Umfeld"
Dieses Arbeitsblatt finden Sie auch noch einmal im Themenblock "Soziales Umfeld". Hiermit verschaffen Sie sich einen Überblick über die Bereiche Ihres Sozialen Umfelds.
Arbeitsblatt "Zeitplanung, Zielsetzung und –umsetzung"
Die Arbeitsblätter zum Thema „Zeitplanung, Zielsetzung und –umsetzung“ können Ihnen zusätzliche Hilfe bieten, Ihre Studienziele umzusetzen. Sie finden diese Arbeitsblätter auch im Themenblock "Soziales Umfeld".
Career Service: Berufsorientierung, Karrierecoaching, Arbeitsmarktperspektive, Bewerbungscheck, Jobvermittlung
Schreibzentrum: Förderung der Kompetenzentwicklung im Bereich des akademischen und professionellen Schreibens und Lesens. Ziel ist es, Studierende beim Erlernen des akademischen Schreibens und Denkens zu unterstützen. Zentrum Naturwissenschaften: Um Studierende beim Auffrischen alter Kenntnisse, beim Strukturieren ihres Studiums, beim Bewältigen des Lehrstoffs und bei der Weiterentwicklung ihrer akademischen Qualifikationen zu unterstützen, stellt das Zentrum Naturwissenschaften jedes Semester ein vielfältiges Angebot zu verschiedenen Basiskompetenzen zusammen.
International Office (IO): Das IO berät und unterstützt internationale Studierende, die für ein reguläres Studium an die Goethe-Universität kommen, bei Themen wie z. B. Studienverlauf, Studienorganisation, sozialen Fragen (z. B. Aufenthalt, Integration, Behördengänge), Arbeiten/Finanzierung des Studiums, Fach-/Hochschulwechsel bzw. Studienabbruch sowie zu Stipendien für internationale Studierende (z. B. Praktika-/Abschlussstipendien). Zudem steht der internationale Studientreff (IST) mit einem vielfältigen Exkursions- und Begegnungs-angebot und das Kompass³-Programm für Studien- und Berufserfolg mit vielen Weiterbildungsangeboten allen internationalen Studierenden offen. Weiterhin berät das IO deutsche und internationale Studierende zum Studium und Praktikum im Ausland, zu Austauschprogrammen sowie Hochschulpartnerschaften.
Bitte geben Sie Ihre Daten an!
Hinweis: Solange Sie diese Umfrage nicht an Ihren / Ihre Berater*in schicken oder speichern, verbleiben die Daten ausschließlich bei Ihnen. Beim Speichern oder Abschicken werden diese im System gespeichert.
Haben Sie vor Ihrem derzeitigen Studium bereits einen anderen Studiengang belegt?
Hinweise zum Datenschutz:
Bitte lesen Sie sich die weiter unten verlinkte Datenschutzerklärung gründlich durch! Hier fassen wir die wichtigsten Aspekte zu den personenbezogenen Daten noch einmal für Sie zusammen:
Wer hat Zugang zu meinen eingegebenen Daten?
Welche Personenbezogenen Daten werden wie verwendet?
Sie haben die Möglichkeit, im Folgenden Ihre Emailadresse sowie die Emailadresse Ihres / Ihrer Berater*in einzutragen und auszuwählen, aus welchen Bereichen dem / der Berater*in Ihre Antwort gemailt werden sollen. Ihr / Ihre Berater*in erhält dann eine Nachricht mit Ihren Antworten zu den gewählten Bereichen. Sie erhalten eine Kopie der Nachricht, wenn Sie ebenfalls Ihre Emailadresse eintragen.
Wenn Sie vorher noch ein weiteres Themenfeld bearbeiten wollen, gelangen Sie im Menü wieder zur Übersicht über die Themenfelder und können dort einen weiteren Blog auswählen.
Wenn Sie Ihre Bearbeitung abgeschlossen haben, können Sie mit der Weiterleitung an Ihren / Ihre Berater*in fortfahren. Hochgeladene Arbeitsblätter werden nicht mitgeschickt. Diese können Sie, bei Bedarf, Ihrem / Ihrer Berater*in persönlich schicken.
Achtung! Im Anschluss haben Sie nicht mehr die Möglichkeit zu Ihren Antworten zurückzukommen. Allerdings können Sie sich diese im Anschluss noch als Pdf ausgeben lassen.
Wenn Sie eine Pause einlegen wollen, können Sie die Umfrage speichern.
Wichtig: Dieser Link ist einmalig. Sobald Sie die Umfrage damit öffnen, verfällt der Link. Sie können sich die Umfrage aber jederzeit erneut speichern.
Möchten Sie diese Möglichkeit jetzt nutzen?
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | © 2004-2025 Goethe-Universität Frankfurt am Main